Die grössten Feinde des Instrumentes
Die Funktionalität und Lebensdauer eines Blasinstrumentes hängt wesentlich von der Pflege ab. Wie jedes andere mechanische Gerät ist auch ein Blasinstrument einer gewissen Abnutzung und Verschmutzung ausgesetzt. Neue oder neuere Instrumente sind dank dem technologischen Fortschritt und den modernen Herstellungstechniken sehr präzise gebaut. Deshalb ist es doppelt wichtig, dass Verschmutzung und Abnutzung durch eigene Pflege oder den regelmässigen Service klein gehalten werden. Nur so bewahren Sie sich vor grossen Schäden und damit teure Reparaturen.
Speichel enthält Säuren und Fette. Diese sind zum Teil so aggressiv, das Messingblech durchfressen kann
Handschweiss kann nicht nur lackierte Oberflächen sondern auch verchromten Stellen ganz schön zusetzen.
Kleidungsstücke, Gürtelschnallen oder beim Saxophon der Trageriemen können Schleiffspuren oder auch tiefe Kratzer verursachen und damit die Oberfläche verunstalten
Wenn sich schon Schimmelpilz am Klappenrand ansetzt, muss angenommen werden, dass die Luftfeuchtigkeit am Aufbewahrungsort etwas zu hoch war.
Beulen haben nicht direkt mit Pflege zu tun, beeinflussen aber doch auch die Funktionalität des Instrumentes.
Dieses Saxopohnblatt hat einen gefrässigen Untermieter gefunden.
Instrumentenpflege BLECH leichtgemacht
Es benötigt nicht viel, damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem Blechblasinstrument haben. Ein wenig Pflege nach jedem Spielen und ab und zu eine zusätzliche Reinigung reichen bereits aus. Zur Beseitigung von Ablagerungen und Oxydationen ist Ihnen der Fachmann gerne behilflich.
Hier noch einige Tipps








Merkblätter zum herunterladen
Die tägliche Pflege Deines Blechblasinstrumentes
Instrumentenpflege HOLZ leichtgemacht
Die Holzblasinstrumente werden in der Regel nach jedem Speilen von Speichel befreit. Somit besteht nicht mehr viel Zusatzaufwand um lange Freude am Instrument zu haben.
Hier noch einige Tipps





